Mit filmfriend wird dein Büchereiausweis zum Reisepass, der Entdeckungen in die weite Welt des Films ermöglicht: Jede Menge Spielfilme, Dokus & Kinderfilme kostenlos auf filmfriend.de oder auf deinem Fernseher.
Dein Bibliotheksausweis eröffnet dir den bequemen digitalen Zugang ins Reich der Filme. Ein Angebot, das jährlich um etwa 300 neue Titel wächst!
Leser*innen angeschlossener Bibliotheken können aus mehr als 2.600 Filmen und 150 Serien auswählen - mit Suchfunktionen und sorgsam kuratierten Themen-Kollektionen als inspirierende Orientierungshilfen.
Nirgendwo sonst sind die Auswahl-Kriterien so übersichtlich gestaltet: Allein unsere Kids-Sektion verfügt über 35 Rubriken. Jeder Kinderfilm ist nicht nur mit der FSK-Freigabe, sondern auch mit einer pädagogisch fundierten Altersempfehlung versehen.
Das Beste daran: filmfriend ist für Mitglieder der angeschlossenen Bibliotheken in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Belgien natürlich kostenlos.
Seit dem Start in Berlin im Juli 2017 haben sich inzwischen viele weitere öffentliche Bibliotheken und Hochschulbibliotheken für filmfriend entschieden.
Ist deine Bibliothek schon dabei? Finde es jetzt heraus. Einfach auf dieser Webseite die Postleitzahl eingeben und eine filmfriend-Bibliothek in der Nähe entdecken:
Die Bücherhallen Hamburg sind mit jährlich 4,9 Millionen Besuchern die publikumsstärkste Kultureinrichtung Hamburgs und zugleich das größte kommunale Bibliothekssystem in Deutschland. Rund 13 Millionen Medien werden pro Jahr ausgeliehen.
32 Bibliotheken in allen Stadtteilen, 2 Bücherbusse und die Zentralbibliothek nahe dem Hauptbahnhof mit integrierter Kinder- und Jugendbibliothek, bieten ein umfangreiches, auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Kunden aller Altersstufen und Interessen zugeschnittenes, ständig aktualisiertes Medienangebot zur allgemeinen Information und Bildung sowie zur Freizeitgestaltung und Unterhaltung. 420 Mitarbeiter kümmern sich gern um Ihre Anfragen und Wünsche.
Als moderne Großstadtbibliothek haben die Bücherhallen Hamburg mehr als 1,7 Millionen Medien in über 30 Sprachen im Bestand: 1,2 Millionen Buchtitel (Belletristik, Sachliteratur, Kinder- und Jugendliteratur), über 130.000 CDs, 104.000 DVDs und Blu-rays, 64.000 Zeitschriften und Zeitungen, über 64.000 Noten sowie 22.000 Games und Spiele. Damit Sie immer einen aktuellen Medienbestand vorfinden, kaufen die Bücherhallen jedes Jahr über 235.000 Titel neu ein.
Alle Bücherhallen sind technisch auf dem neuesten Stand und bieten ansprechende Räume für den Aufenthalt. Kostenloses WLAN, PC-Arbeitsplätze und moderne Software sind selbstverständlich. Abgetrennte Gruppenräume eignen sich für Lern- oder Gesprächsgruppen und machen die Bücherhallen zum zentralen kulturellen Treffpunkt in den jeweiligen Stadtteilen.
24 Stunden am Tag hält die eBuecherhalle ein umfangreiches Angebot an digitalen Medien bereit: 90.000 eMedien (eBooks, ePaper, eMusik und andere), 7.000 fremdsprachige eBooks, 70 eLearning-Kurse und über 1.000 digitale Datenbanken stehen zur Verfügung. Kooperationen mit externen Anbietern ermöglichen die Nutzung der Musik-Streamingdienste Freegal und Naxos und ermöglichen das Film-Streaming mit filmfriend. Seit 2014 gibt es die Bücherhallen auch als App.
Mit etwa 15.000 Veranstaltungen jährlich sprechen die Bücherhallen Menschen jeder Herkunft sowie aller Interessens- und Altersgruppen an. Regelmäßig finden Lesungen, Vorträge, Diskussionen und Ausstellungen statt. Angebote zur Vermittlung von Medienkompetenz wie Recherche-Schulungen oder die Wikipedia-Sprechstunde werden intensiv genutzt. Innovative Formate wie Musik- oder Filmworkshops bieten Möglichkeiten zur spielerischen Interaktion. 600 Ehrenamtliche realisieren zusätzliche Dienste wie Gesprächsgruppen für Zuwanderer oder einen Medienlieferdienst für mobilitätseingeschränkte Menschen.
Einen Schwerpunkt bilden Kinderveranstaltungen wie Bilderbuchkino, Vorlesestunden und Führungen. Nicht nur Eltern, auch Kitas und Schulen schätzen die Bücherhallen: Sie sind der wichtigste außerschulische Bildungspartner der Stadt. Auch darüber hinaus sind die Bücherhallen Hamburg stadtweit gut vernetzt und arbeiten mit zahlreichen Bildungs- und Kulturinstitutionen zusammen.